Nähen lernen - wichtige Tipps für deinen Start


Nähen lernen - Aller Anfang ist leicht

Du hast es dir schon so lange vorgenommen und möchtest jetzt endlich Nähen lernen. 

Aber wie fängt man am besten damit an?

Nicht immer eine leichte Frage, wenn man so ganz am Anfang steht. Ich kenne das.

Es fängt bei der richtigen Nähmaschine an und hört beim Nähgarn noch lange nicht auf.

Ich gebe seit vielen Jahren Nähkurse für Anfänger und weiß deshalb genau mit welchen Fragen sich Nähanfänger oft herumplagen.

Ich möchte dir mit diesem Artikel Mut machen auf alle Fälle mit dem Nähen anzufangen. Es lohnt sich ganz bestimmt, denn es ist mit großer Sicherheit eines der schönsten Hobbies der Welt.

Wie lange brauche ich um selbst nähen zu können?

Wenn du den Einstieg mit deiner Nähmaschine gemeistert hast, lernst du es schnell. Das Lernen kommt übers Tun und hängt auch ein wenig von deiner Geschicklichkeit ab.

Der eine lernt schnell, der andere braucht ein bisschen länger. Das ist normal. Am besten wählst du deine Nähprojekte so aus, dass du dich von mal zu mal steigern kannst.

Übrigens gehört Auftrennen zum Nähhandwerk dazu. Das passiert jedem der näht. Auch wenn man schon Jahrzehnte näht, eine Naht aufzutrennen gehört immer dazu.

Wie finde ich eine Nähmaschine für Anfänger, die zu mir passt?

Oje, das ist durchaus ein leidiges Thema. Wußtest du, dass ich bereits seit 2011 Nähkurse für Anfänger gebe? Deshalb kenne ich die Frage sehr gut. Und sie ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn sie ist sehr individuell.

Du hast dich sicherlich schon einmal im Web umgesehen, deshalb ja auch deine Frage.

Womöglich hast du festgestellt, dass es unzählige Hersteller und Modelle an Nähmaschinen gibt.

Das Angebot ist riesig und gerade als Nähanfänger kann man überhaupt nicht einschätzen, was die eigene Nähmaschine eigentlich können soll.

Brauche ich 27 Zierstiche? Brauche ich unzählige Spezialfüße? 

Es gibt so viele Kriterien auf die man beim Kauf einer Nähmaschine achten sollte, damit sie gut zu den eigenen Nähzielen passt. Das kann man als Anfänger auf keinen Fall wissen (weiß man ja oft mit reichlich Erfahrung auch nicht ;)

Als Nähanfänger rate ich dir zu Beginn von einem Nähmaschinenkauf ab.

Richtig gelesen.

Es gibt unzählige Nähmaschinenmodelle, mit Tools, die sich selbstverständlich im Preis niederschlagen. 

Aber braucht man die gleich zu Beginn seiner Nähkarriere?

Wenn man ehrlich ist, eher nicht. Deshalb mein Tipp für dich als NähanfängerIn:

Wenn möglich warte mit dieser Investition, bis dir klar ist welcher Nähtyp du bist, was du gerne am Liebsten nähen möchtest.

Vielleicht weißt du dann, wo der Schwerpunkt deiner Näharbeiten liegen wird.

Möchtest du gerne damit starten Kinderkleidung zu nähen, gestickte Verzierungen anbringen oder liegt dein Interesse eher darin Taschen zu nähen?

Bereits bei diesen Beispielen erkennst du vielleicht schon wie unterschiedlich die Anforderungen an eine Nähmaschine sein können. Dies ist beim Kauf einer Nähmaschine sehr wichtig.

Falls du also die Möglichkeit hast anders in das Nähen einzusteigen, verschiebe den Kauf einer Nähmaschine lieber auf etwas später.

Und dies sind deine möglichen Alternativen zum Nähmaschinenkauf:

  1. Gibt es noch eine alte Nähmaschine in der Familie, bei der es sich lohnt sie noch einmal flott zu machen?
  2. Oder könntest du dir für deine ersten Nähversuche eine Maschine von einer Freundin oder Nachbarin leihen?

Wir wissen doch beide, dass in etlichen Haushalten einsame Nähmaschinen in dunklen Schränken ein tristes Dasein fristen.

Das wäre für den Start ideal und du könntest erst einmal herausfinden, ob das Nähen an der Nähmaschine etwas für dich ist. Eine Bedienungsanleitung sollte für den Anfang allerdings dabei sein. Sonst weißt du ja nicht welche Funktionen die einzelnen Knöpfe haben.

Wenn du dann ein bisschen genäht hast, kristallisiert sich sicher auch heraus an welchen Nähprojekten du am meisten Spaß hast.Und dann kannst du dich beim Kauf einer neuen Nähmaschine leichter entscheiden.



  1. Falls es in deinem näheren Umfeld keine Nähmaschine zu leihen gibt, könntest du dich auch nach einer guten gebrauchten Nähmaschine umsehen. Vielleicht hast du einen Nähmaschinenfachhandel in der Nähe. Hier kann man auf Nachfrage manchmal ein richtig gutes Schnäppchen machen.
  1. Falls es auch mit der gebrauchten Nähmaschine nicht klappen sollte, kannst du natürlich auch mit einer neuen Nähmaschine nähen lernen (wer hätte es gedacht ;)

Es gibt Einsteigermodelle von sehr guten Marken, wie zum Beispiel Pfaff, Bernina, Brother etc., die zwar teurer sind als beim Discounter, aber die Qualität ist hundertmal besser.

Um es kurz zu sagen: kaufe lieber keine Nähmaschine vom Discounter. Der Preis schlägt sich absolut in der Qualität der Nähmaschine nieder.

Oft ist es leider so, dass sich Nähanfänger oft mit einer minderwertigen Technik herumschlagen müssen und der Einstieg ins Nähen dann keinen Spaß mehr macht.

Ich hatte zum Beispiel in einem meiner Nähkurse eine Teilnehmerin, die sich während des laufenden Kurses eine hochwertigere Nähmaschine besorgt, und dann unheimlich Spaß am Nähen hatte. Davor gab es immer wieder Probleme und sie ist gar nicht richtig zum Nähenlernen gekommen.

Woher bekomme ich Stoffe die für Nähanfänger geeignet sind?

Für erste Nähprojekte braucht man in der Regel nicht sehr viel Stoff. Das ist eigentlich sehr praktisch, denn dadurch halten sich die Kosten erst einmal in Grenzen.

Du liest richtig, Nähen bzw. der Stoffkauf kann richtig ausarten und auch mal teuer werden, wenn man nicht aufpasst ;)

Achte in jedem Fall darauf, dass du Webware verwendest und keinen Jersey oder anderen dehnbaren Stoff. Dehnbare Stoffe können sich je nach Nähmaschine so verhalten, dass du an der Nähmaschine an den Einstellungen Änderungen vornehmen musst. Mit Webware, die sich in der Regel nicht dehnt, weil sie zum Beispiel kein Elasthan enthält, tust du dir deshalb für den Anfang leichter.

Welchen Stoff soll ich nun für mein erstes Nähprojekt verwenden?

  1. aussortierte Herrenhemden, Blusen, Hosen lassen sich bestens recyceln. Aus Hosenbeinen kannst du zum Beispiel Utensilos nähen (sehr gutes Anfängerprojekt).

Aus Hemden oder Blusen je nach Stoffart lassen sich Kissenhüllen oder Jutebeutel und wenn du etwas fortgeschrittener bist auch Kinderkleidung herstellen.

  1. frage doch mal in deinem Umfeld nach, ob jemand Stoffreste übrig hat. Ich denke du wirst auf offene Ohren stoßen, denn ich kenne kaum jemanden der näht und der nicht irgendwo im Stoffregal Stoffe liegen hat. Stoffe, die er oder sie eigentlich nicht mehr vernähen möchte, die aber zu schade zum Wegwerfen sind.
  2. Stoffe kaufen in einem Stoffladen vor Ort ist eigentlich das Beste, was du beim Stoffkauf machen kannst. Du unterstützt damit nicht nur deinen regionalen Einzelhandel, sondern vermutlich auch ein kleineres inhabergeführtes Unternehmen. Halte Ausschau nach reduzierten Reststücken und Sonderangeboten. Manchmal bieten Stoffläden auch zugeschnittene Stoffstücke, sogenannte Fat-Quarter (ca.50x55cm) an. Du kannst dir dann verschiedene Designs mit kleineren Stoffmengen zusammenstellen. Ideal für kleinere Nähprojekte.

Mit welchem Nähprojekt soll ich am besten starten?

Starte mit einem Nähprojekt, das dich nicht überfordert und mit dem du gut einsteigen kannst.

Sprich, es sollte ein paar einfache gerade Nähte haben und auch vom Zuschnitt her nicht zu kompliziert sein. So kannst du dich besser auf den Umgang mit der Nähmaschine konzentrieren und lernst erst einmal damit klar zu kommen. Komplizierter werden deine Nähprojekte mit der Zeit von alleine.

Sehr gute Einsteigerprojekte sind, wie schon erwähnt, ein Kissenbezug mit Hotelverschluß, Einkaufsbeutel, Utensilo, Wimpelkette, Loopschal. Es gibt im Web unzählige Seiten mit einfachen Schnittmustern und Nähanleitungen.Gib einfach 'kostenlose' Schnittmuster’ in deine Suchmaschine ein.

Wenn du dir überlegst welches grundlegende Nähzubehör du für den Start brauchst, dann sieh dir meinen anderen Blogartikel an. Du wirst überrascht sein, wie wenig Utensilien man braucht, wenn man Nähen lernen möchte.

Es steht dort eine Liste der notwendigen Nähutensilien kostenlos zum Download bereit:

Nähzubehör für Anfänger



Auch du kannst einfach nähen lernen

Trau dich mit dem Nähen anzufangen. Der Einstieg ist nicht schwer und muss, mit den obigen Ideen, auch nicht teuer sein.

Mach die ersten Schritte mit der Nähmaschine und verliere nicht den Mut, wenn es nicht gleich auf Anhieb klappt.

Falls es dir zu schwierig erscheint alleine Nähen zu lernen, es gibt unzählige Nähkurse für Anfänger - online wie offline.

Und sieh dich mal um, es gibt vielleicht auch einen Nähtreff in deiner Nähe. Da treffen sich Gleichgesinnte zum gemeinsamen Nähen. Man hilft sich dort in der Regel gegenseitig und du könntest den erfahrenen Nähnerds gleich mal über die Schulter blicken :)

Teile den Artikel mit einer Freundin und startet gemeinsam in euer Nähabenteuer



Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreib mir gerne hier ins Kommentarfeld.



Hinterlassen Sie einen Kommentar

Name .
.
Nachricht .

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen